Gesundheit gehört zu den wichtigsten Dingen im Leben. Die meisten von uns versuchen, so gesund wie möglich zu bleiben – zum Beispiel durch Ernährung, Sport und einen bewussten Lebensstil. Aber was ist, wenn man alles tut, um gesund zu bleiben und dann mit einer erblichen genetischen Erkrankung diagnostiziert wird?
Genau das ist Hanspeter Meier passiert: Bei ihm wurde eine autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (PKD) festgestellt, die er von seiner Mutter geerbt hat – eine ernste Erkrankung, die zu einer chronischen Nierenerkrankung (CKD) führen kann.
Hanspeters ganze Story im Video

Blutdruck und Nieren: die verborgene Verbindung
Wenn es um unsere Nieren geht, hat hoher Blutdruck, also Hypertonie, einen doppelten Effekt: Er ist sowohl Symptom als auch Ursache einer ernsten Erkrankung:
- Bluthochdruck kann eine chronische Nierenerkrankung verursachen.
- Eine chronische Nierenerkrankung kann hohen Blutdruck auslösen.
Bluthochdruck zu erkennen ist schwierig – daher wird er oft als „stiller Killer“ bezeichnet. Es zeigen sich keine Symptome, bis eine ernsthafte Erkrankung entsteht. Chronische Nierenerkrankung (CKD) ist ein Sammelbegriff für langfristige Erkrankungen, die die Nieren beeinträchtigen, so dass sie nicht so gut arbeiten, wie sie sollten. Obwohl CKD häufig mit dem Älterwerden in Verbindung gebracht wird, kann sie jeden betreffen und tritt bei Menschen schwarzer oder südasiatischer Herkunft häufiger auf.
CKD kann vererbt werden (zum Beispiel durch die polyzystische Nierenerkrankung PKD, wie bei Hanspeter) oder mit dem individuellen Lebensstil zusammenhängen. Unabhängig von der Ursache ist CKD jedoch schwer zu erkennen. In frühen Stadien wird sie oft zufällig entdeckt – etwa bei einer Routine-Blutuntersuchung oder einem Urintest im Zuge anderer Abklärungen. Bluthochdruck ist ein klinischer Befund, der in der Mehrzahl der Fälle konstant auftritt.
Der wissenschaftliche Hintergrund
Die Nieren enthalten Millionen winziger Blutgefäße, sodass sie das Blut schnell und effizient reinigen können. Tatsächlich kann eine gesunde Niere bis zu 1 Liter Blut pro Minute verarbeiten und das gesamte Körperblut alle 5 bis 6 Minuten reinigen. Wenn diese Blutgefäße beschädigt werden – etwa durch Hypertonie oder Verletzungen – nimmt ihre Fähigkeit ab, Abfallstoffe zu entfernen, ebenso wie die Regulation von Flüssigkeits- und Natriumhaushalt. Das kann zu einer Anreicherung von Abfallstoffen und zu einem Salz-Ungleichgewicht führen.
Das Ergebnis? Geschädigte Nieren, die das Blut nicht mehr ausreichend regulieren und reinigen können. Ein gefährlicher Teufelskreis: Der Blutdruck steigt, richtet weitere Gefäßschäden an und schwächt die Nierenfunktion noch mehr. In schweren Fällen sind Dialyse oder eine Nierentransplantation notwendig. In besonders ernsten Fällen kann es tödlich enden.

Der Zusammenhang zwischen Nierenschädigung und PKD
PKD ist eine genetische Erkrankung, bei der viele flüssigkeitsgefüllte Zysten in den Nieren wachsen. Anders als die meist harmlosen einfachen Nierenzysten, die später im Leben auftreten können, verändern PKD-Zysten die Form der Nieren und können sie deutlich vergrößern. Das kann die Nieren schädigen und ihre Funktion beeinträchtigen – mit der Folge von CKD und dem gefährlichen Teufelskreis aus Blutdruckanstieg und weiteren Schäden.
Blutdruck im Blick behalten, um das Risiko von Nierenschäden zu minimieren
Bluthochdruck kann zur Nierenschädigung und zur Entwicklung von CKD beitragen – deshalb ist die Kontrolle von Hypertonie eine hervorragende Möglichkeit, die Nieren zu schützen. Zu den Risikofaktoren für hohen Blutdruck gehören:
- Alter. Mit zunehmendem Alter versteifen die Arterien natürlicherweise – hoher Blutdruck wird wahrscheinlicher.
- Genetik. Bluthochdruck bei engen Angehörigen kann das Risiko erhöhen.
- Ethnische Herkunft. Menschen mit schwarzafrikanischer, karibischer oder südasiatischer Herkunft haben ein höheres Risiko.
- Bestimmte Erkrankungen wie Schlafapnoe, Diabetes oder erhöhte Cholesterinwerte sind mit Hypertonie assoziiert.
- Ernährung, Lebensstil und Stress.
Und Bluthochdruck existiert häufiger, als man denkt: In Großbritannien hat ihn etwa jede dritte erwachsene Person. Und auf 10 diagnostizierte Fälle kommen schätzungsweise weitere 7 Menschen, die unerkannt und unbehandelt bleiben.
Was folgert daraus? Wer seinen Blutdruck im gesunden Bereich hält, schützt damit seine Nieren und senkt das Risiko für Nierenerkrankungen.
Hanspeters Story: Kontinuierliche Blutdrucküberwachung zum Schutz seiner Spender-Niere
Wir sprechen oft darüber, wie wichtig es ist, den Blutdruck zu messen, um Gesundheitsprobleme zu erkennen. Genauso wichtig ist es, den Blutdruck zu überwachen, um bereits bekannte Erkrankungen zu managen.
Und hier kommen wir wieder zu Hanspeter: Bei ihm wurde eine erbliche polyzystische Nierenerkrankung (PKD) diagnostiziert. Das ist eine ernste Erkrankung und machte in seinem Fall eine Nierentransplantation notwendig – die neue Niere spendete ihm sein Freund Sandro. Doch damit ist die Geschichte noch nicht zu Ende: Die gespendete Niere braucht eine konsequente Blutdruckkontrolle, um Funktion und Gesundheit optimal zu erhalten.
Früher verließen sich Hanspeter und sein Nephrologe, Prof. Dr. med. Andreas Serra, auf periodische Blutdruckmessungen mit einer herkömmlichen Manschette. Die so erhobenen Daten lieferten jedoch nur Momentaufnahmen. Zudem waren sie uneinheitlich, weil sie davon abhingen, dass Hanspeter an die Messungen dachte – eher schwierig bei seinem aktiven Alltag. Für einen besseren Überblick über Hanspeters Nierengesundheit brauchten sie eine Möglichkeit zur kontinuierlichen Überwachung.
Das Hilo Band verknüpft Technologie und Behandlung
Das Hilo Band liefert verlässliche, konsistente Daten rund um die Uhr – tagsüber und nachts. Die gewonnenen Informationen lassen sich leicht mit dem Behandlungsteam teilen, sodass Ärztinnen und Ärzte Medikamente individuell anpassen und Dosierungen gezielt ändern können. Für Hanspeter ist das Hilo Band entscheidend, um eine patientenzentrierte und kontinuierliche Blutdruckkontrolle sicherzustellen.
„Bei meinem alten Gerät kannte ich meinen Blutdruck nur in dem Augenblick, in dem ich tatsächlich gemessen habe. Wenn ich es vergaß, hatte ich nur alle zwei oder drei Tage Daten. Das hat sich mit meinem [Hilo] Gerät komplett geändert. Jetzt wird fortlaufend gemessen – den ganzen Tag über.“
Hanspeter Meier, Hilo-Nutzer
Noch wichtiger: So erhält Sandros gespendete Niere die bestmögliche Chance, gesund zu bleiben.
Was man tun kann, um seine Nieren zu schützen
Wer alles daran setzt, seine Nieren zu schützen, hat die beste Verteidigung gegen die Entwicklung einer chronischen Nierenerkrankung (CKD). Der NHS empfiehlt unter anderem Folgendes:
- Grunderkrankungen, z. B. Bluthochdruck und Diabetes, überwachen
- Rauchen aufgeben
- Gesund und ausgewogene ernähren
- Alkoholkonsum im Blick behalten
- Regelmäßig Sport treiben
- Vorsicht bei Schmerzmitteln, z. B. NSAR wie Paracetamol und Ibuprofen
Seinen Blutdruck schnell und unauffällig zu überwachen, ist einfacher als man denkt – ein Hilo Band ist eine Möglichkeit. Dieses klinisch validierte Gerät misst den Blutdruck automatisch – Tag und Nacht – ganz ohne eigenes Zutun. Auf Grundlage jahrelanger, bewährter Forschung liefert es präzise, verlässliche Daten, die sich leicht mit den behandelnden Ärzt:innen teilen lassen. Es ist sofort einsatzbereit, quasi direkt aus der Box.
Hanspeter’s story shows what living with polycystic kidney disease really means — and how close monitoring can change the outcome. You can see his full story, including his transplant and recovery journey, in our BBC documentary.
Watch Hanspeter’s story on our website.
Blutdruck zu managen heißt das Leben selbst zu schützen
Blutdruckkontrolle ist ein zentraler Baustein in Hanspeters Behandlung dieser lebensbedrohlichen Erkrankung – mit dem Hilo Band wurde sie zum Kinderspiel. Dank frühzeitigem Handeln und moderner Technologie ist Hanspeters Story eine Geschichte der Hoffnung – deine kann es auch sein.
Erhalte regelmäßig die neuesten Updates zum Thema Blutdruckmonitoring und übernimm die Kontrolle über deine Gesundheit. Melde dich noch heute für unseren Newsletter an.
Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und enthalten keine medizinische Beratung und ersetzen sie auch nicht. Wenn du Bluthochdruck vermutest oder dir Sorgen um deinen Blutdruck machst, sprich mit deinem Arzt oder deiner Ärztin. Sie können dir den besten Weg empfehlen, ihn effektiv zu managen.
Quellen
Was ist die autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung (PKD)? National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. https://www.niddk.nih.gov/health-information/kidney-disease/polycystic-kidney-disease/what-is-pkd (Letzter Zugriff Oktober 2025)
Überblick: Chronische Nierenerkrankung. National Health Service (NHS), UK. https://www.nhs.uk/conditions/kidney-disease/ (Letzter Zugriff Oktober 2025)
Bluthochdruck. National Health Service (NHS), UK. https://www.nhs.uk/conditions/high-blood-pressure/ (Letzter Zugriff Oktober 2025)
Was ist Blutdruck? Kidney Research UK. https://www.kidneyresearchuk.org/conditions-symptoms/blood-pressure/ (Letzter Zugriff Oktober 2025)
Einfache Nierenzysten. National Institute of Diabetes and Digestive and Kidney Diseases. https://www.niddk.nih.gov/health-information/kidney-disease/simple-kidney-cysts (Letzter Zugriff Oktober 2025)
So hältst du deinen Blutdruck im gesunden Bereich: Unser umfassender Leitfaden zur Blutdruckkontrolle durch Ernährung. Hilo. https://hilo.com/uk/art/managing-blood-pressure-through-diet/ (Letzter Zugriff Oktober 2025)
Wie du hohen Blutdruck natürlich senkst – ganz ohne Medikamente. Hilo. https://hilo.com/uk/art/lower-blood-pressure-naturally/ (Letzter Zugriff Oktober 2025)
Fakten und Zahlen zum Blutdruck. Blood Pressure UK. https://www.bloodpressureuk.org/news/media-centre/blood-pressure-facts-and-figures/ (Letzter Zugriff Oktober 2025)
Gesundheit im Fokus: Bluthochdruck bekämpfen. Public Health England. https://www.gov.uk/government/publications/health-matters-combating-high-blood-pressure/health-matters-combating-high-blood-pressure (Letzter Zugriff Oktober 2025)
Polyzystische Nierenerkrankung. Mayo Clinic. https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/polycystic-kidney-disease/symptoms-causes/syc-20352820 (Letzter Zugriff Oktober 2025)


