Bluthochdruck betrifft fast jeden dritten Erwachsenen – doch die Hälfte weiß nichts davon. Ein zuverlässiges Blutdruckmessgerät für zu Hause kann Leben retten, indem es dir ermöglicht, deine Werte regelmäßig zu kontrollieren. Doch welches Gerät liefert wirklich präzise Ergebnisse? In unserem umfassenden Blutdruckmessgerät-Vergleich 2025 stellen wir dir die besten Handgelenk- und Oberarm-Blutdruckmessgeräte vor – von klassischen Testsieger-Modellen bis hin zu innovativen Lösungen wie dem Hilo Blutdruckarmband, das kontinuierliche Überwachung ohne störende Manschette ermöglicht.
Das Thema kurz und kompakt
- Präzise Messung ist entscheidend: Nur Geräte mit klinischer Validierung und Prüfsiegeln der Deutschen Hochdruckliga garantieren verlässliche Ergebnisse. Fehlerhafte Messungen können zu falschen Behandlungsentscheidungen führen.
- Handgelenk vs. Oberarm: Handgelenk-Blutdruckmessgeräte sind praktisch für unterwegs, erfordern aber korrekte Positionierung auf Herzhöhe. Oberarm-Modelle gelten als Goldstandard in der Genauigkeit.
- Kontinuierliches Monitoring gewinnt: Traditionelle Spot-Messungen erfassen nur Momentaufnahmen. Moderne Lösungen wie das Hilo Blutdruckarmband ermöglichen 24/7-Überwachung und erkennen Muster, die einzelne Messungen übersehen.
- Wichtige Funktionen: Arrhythmie-Erkennung, WHO-Bewertungsskala, ausreichend Speicherplätze und die richtige Manschettengröße sind unverzichtbar für aussagekräftige Langzeitbeobachtungen.
- Revolution der Blutdruckmessung: Entdecke, wie kontinuierliche Blutdruckmessung mit Hilo dein Gesundheitsmanagement revolutionieren kann – ohne tägliches Aufpumpen einer Manschette.
Handgelenk-Blutdruckmessgeräte im Test: Die Testsieger 2025
Im aktuellen Blutdruckmessgerät-Test 2025 haben wir die führenden Handgelenk-Modelle unter die Lupe genommen. Handgelenk-Blutdruckmessgeräte punkten durch Kompaktheit und einfache Handhabung – ideal für Menschen, die regelmäßig ihren Blutdruck kontrollieren möchten. Die Genauigkeit hat sich in den letzten Jahren deutlich verbessert, sodass qualitativ hochwertige Geräte mittlerweile zuverlässige Ergebnisse liefern.
Wichtig bei Handgelenk-Modellen
Bei Handgelenk-Modellen ist die korrekte Anwendung entscheidend. Das Handgelenk muss sich während der Blutdruckmessung auf Herzhöhe befinden, und du solltest ruhig sitzen. Nur so erhältst du präzise Werte, die mit Messungen eines Oberarm-Blutdruckmessgeräts vergleichbar sind.
Während herkömmliche Blutdruckmessgeräte nur Momentaufnahmen liefern, bietet das Hilo Blutdruckarmband eine kontinuierliche 24/7-Überwachung – ohne Manschette und ohne die Einschränkungen klassischer Geräte.
Hilo Blutdruckarmband
Das Hilo Blutdruckarmband revolutioniert die Blutdruckmessung durch kontinuierliche 24/7-Überwachung. Anders als traditionelle Blutdruckmessgeräte, die nur Momentaufnahmen liefern, erfasst Hilo automatisch bis zu 25 Messungen täglich – auch nachts.

Die Blutdruckmessfunktion basiert auf optischer Pulswellenanalyse und ist als CE-zertifiziertes Medizinprodukt Klasse IIa klinisch validiert. Keine störenden Manschetten-Messungen mehr – das Armband erkennt Blutdruckmuster über Tag und Nacht. Eine monatliche Kalibrierung mit der mitgelieferten Bluetooth-Manschette gewährleistet höchste Genauigkeit. Die Hilo App wertet alle Daten aus und gibt dir einen umfassenden Überblick über deine Blutdruckentwicklung. Ärzte empfehlen Hilo, weil kontinuierliche Messungen ein medizinisch fundierteres Bild liefern als einzelne Spot-Checks.
Omron RS4
Das Omron RS4 ist ein etabliertes Handgelenk-Blutdruckmessgerät mit zuverlässiger Messgenauigkeit. Die Stiftung Warentest (11/2023) bewertete das Gerät mit der Note 2,3 (gut).

Das Gerät punktet mit einfacher Einknopf-Bedienung, Arrhythmie-Erkennung für unregelmäßigen Herzschlag und WHO-Farbskala zur schnellen Bewertung der Messergebnisse. 60 Speicherplätze ermöglichen die Dokumentation von Messwerten, während ein Positionierungssensor für korrekte Handhaltung sorgt. Schwächen zeigen sich bei fehlender App-Anbindung und begrenzter Speicherkapazität für Langzeitbeobachtungen – außerdem sind nur Spot-Messungen möglich.
Beurer BM 87
Das Beurer BM 87 kombiniert moderne Technik mit Benutzerfreundlichkeit und erreichte im ETM Testmagazin (02/2025) beeindruckende 95 %. Es bietet mehr Funktionen als viele Konkurrenten und eignet sich besonders für technikaffine Nutzer.

Highlights sind das XL-Display mit großen, gut lesbaren Ziffern, Bluetooth-Verbindung zur Beurer HealthManager App und ein Ruheindikator, der anzeigt, wann du entspannt genug für eine Messung bist. Die Inflation-Technology ermöglicht schnelleres, sanfteres Aufpumpen, während Speicherplatz für 2 × 60 Messungen ideal für Paare ist. Ein farbiger Risiko-Indikator nach WHO-Klassifikation rundet die Ausstattung ab. Die App-Anbindung ermöglicht langfristige Analyse und das Teilen von Daten mit deinem Arzt – allerdings bleibt es bei einzelnen Messungen, kontinuierliche Überwachung wie beim Hilo-Blutdruckarmband ist nicht möglich.
Medisana BW 335
Das Medisana BW 335 positioniert sich als solides Mittelklasse-Gerät im Blutdruckmessgerät Vergleich 2025. Es bietet grundlegende Funktionen zu einem attraktiven Preis, erreichte aber im Test der Stiftung Warentest (11/2023) nur die Note „ausreichend“ – hauptsächlich aufgrund von Schwächen bei der Messgenauigkeit.

Die Ausstattung umfasst Arrhythmie-Warnung bei Herzrhythmusstörungen, WHO-Ampel-Skala zur Einordnung der Werte und 2 × 90 Speicherplätze für zwei Benutzer. Durchschnittswertberechnung und VitaDock+ App für Datenverwaltung sind weitere Features. Die Messgenauigkeit liegt jedoch unter der von Testsieger–Modellen. Für Menschen, die auf präzise Werte angewiesen sind, empfehlen sich validierte Alternativen wie das medizinisch zertifizierte Hilo-System mit kontinuierlicher Überwachung.
Sanitas SBC 22
Das Sanitas SBC 22 ist ein Einsteigermodell für preisbewusste Käufer. Im ETM Testmagazin (02/2025) erreichte es den zweiten Platz mit solider Leistung, bietet aber deutlich weniger Funktionen als Premium-Geräte.

Die Grundfunktionen umfassen vollautomatische Messung auf Knopfdruck, Arrhythmie-Erkennung und 2 × 60 Speicherplätze. Farbcodierung der Messergebnisse und Durchschnittswertberechnung der letzten drei Messungen runden das Angebot ab. Es fehlen jedoch App-Verbindung, Ruheindikator und erweiterte Analyse-Möglichkeiten. Für eine umfassende Blutdruckkontrolle mit Mustererkennung ist das Gerät nicht geeignet – hier punktet das Hilo-Armband mit automatischer 24/7-Überwachung und intelligenter Datenauswertung.
Oberarm vs. Handgelenk – Welcher Messtyp passt zu dir?
Die Wahl zwischen Oberarm-Blutdruckmessgerät und Handgelenk-Modellen hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Beide Typen haben spezifische Vor- und Nachteile, die du bei deiner Entscheidung berücksichtigen solltest.

Oberarm-Blutdruckmessgeräte gelten als Goldstandard in Arztpraxen und bieten meist höhere Messgenauigkeit, da sie näher am Herzen messen. Sie positionieren sich automatisch auf Herzhöhe bei korrektem Sitz, sind jedoch umständlicher anzulegen – besonders bei Oberarmen mit größerem Umfang – und weniger mobil für den Alltag.
Handgelenk-Blutdruckmessgeräte punkten durch Kompaktheit und sind ideal für unterwegs. Sie ermöglichen schnelle, unkomplizierte Messungen ohne Kleidung zu entfernen, erfordern aber korrekte Positionierung auf Herzhöhe. Bei richtiger Anwendung liefern sie vergleichbare Genauigkeit, können jedoch bei Durchblutungsstörungen im Handgelenk ungenauer sein.
Das innovative Hilo-Blutdruckarmband vereint die Vorteile beider Welten: Es wird bequem am Handgelenk getragen, misst aber kontinuierlich und automatisch bis zu 25 Mal täglich – ohne dass du an die Positionierung denken musst. Als CE-zertifiziertes Medizinprodukt liefert es medizinisch validierte Ergebnisse und erfasst auch nächtliche Blutdruckanstiege, die herkömmliche Blutdruckmessgeräte übersehen.
Schluss mit Kompromissen – Entdecke kontinuierliche Blutdruckmessung
Warum dich zwischen Genauigkeit und Komfort entscheiden? Das Hilo-Blutdruckarmband vereint beides: Medizinisch validierte 24/7-Überwachung ohne störende Manschette. Bis zu 25 automatische Messungen täglich – auch nachts, wenn es darauf ankommt.
Jetzt Hilo kennenlernenKaufkriterien: Darauf solltest du achten
Beim Kauf eines Blutdruckmessgeräts solltest du folgende Qualitätsmerkmale prüfen, um zuverlässige Ergebnisse und langfristige Zufriedenheit zu gewährleisten.
- Klinische Validierung: Achte auf Prüfsiegel der Deutschen Hochdruckliga oder ESH-Zertifizierung. Nur validierte Geräte garantieren medizinisch verlässliche Ergebnisse. Das Hilo Blutdruckarmband erfüllt als CE-zertifiziertes Medizinprodukt Klasse IIa die höchsten medizinischen Standards und wurde in sechs klinischen Studien validiert.
- Manschettengröße: Die Manschette muss zu deinem Handgelenk- bzw. Oberarmumfang passen. Zu große oder kleine Manschetten verfälschen die Messergebnisse erheblich. Während bei traditionellen Blutdruckmessgeräten die richtige Größe entscheidend ist, eliminiert Hilo dieses Problem durch automatische Kalibrierung.
- Arrhythmie-Erkennung: Unverzichtbar, um Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die auf ernsthafte Herzprobleme hinweisen können. Diese Funktion sollte bei jedem hochwertigen Gerät Standard sein.
- Speicherkapazität: Mindestens 60 Messungen sollten speicherbar sein, besser mehr. Bei zwei Nutzern: separate Speicher für jeden Nutzer. Hilo speichert automatisch alle Messungen und wertet sie intelligent aus – ohne manuelle Dateneingabe.
- Display-Qualität: Große, gut lesbare Ziffern sind besonders für ältere Menschen wichtig. Hintergrundbeleuchtung erleichtert das Ablesen bei verschiedenen Lichtverhältnissen.
- Zusatzfunktionen: WHO-Farbskala, Mittelwertberechnung, Datum-/Zeitstempel, Gästemodus und App-Anbindung für Langzeitanalysen verbessern die Nutzererfahrung erheblich. Moderne Handgelenk-Blutdruckmessgeräte wie das Beurer BM 87 oder das Hilo Blutdruckarmband bieten viele dieser Features.
- Stromversorgung: Batteriebetrieb für Mobilität oder Netzteil für dauerhafte Standorte – je nach Nutzungsgewohnheit solltest du die passende Lösung wählen. Das Hilo Armband hat eine Akkulaufzeit von 15 Tagen.
Für Menschen mit diagnostiziertem Bluthochdruck oder Herzerkrankungen ist kontinuierliches Monitoring oft aufschlussreicher als einzelne Messungen. Das Hilo-Blutdruckarmband erfasst automatisch Muster, die bei Spot-Checks leicht übersehen werden – ohne dass du täglich an das Blutdruckmessen denken musst.
So misst du deinen Blutdruck richtig – Häufige Fehler vermeiden
Selbst das beste Blutdruckmessgerät liefert nur dann zuverlässige Ergebnisse, wenn du es korrekt anwendest. Viele unbewusste Fehler verfälschen die Messwerte erheblich.

Die wichtigsten Regeln:
- 5 Minuten vorher entspannen – keine körperliche Anstrengung, kein Koffein oder Nikotin
- Korrekte Positionierung – Oberarm-Manschette 2–3 cm über der Ellenbeuge, Handgelenk-Gerät exakt auf Herzhöhe
- Ruhig sitzen – Rückenlehne nutzen, Füße flach auf dem Boden, Arm entspannt ablegen
- Nicht bewegen oder sprechen während der Messung
- Mehrfach messen – mindestens zwei Messungen im Abstand von 1 bis 2 Minuten für aussagekräftige Durchschnittswerte
Häufige Fehler
Zu enge Kleidung unter der Manschette, falsche Manschettengröße, Messungen im Stehen, volle Blase (kann Werte um bis zu 10 mmHg verfälschen) oder nur eine einzelne Messung statt mehrerer für den Durchschnitt.
Das Hilo-Blutdruckarmband eliminiert diese Fehlerquellen vollständig: Es misst automatisch bis zu 25-mal täglich ohne Manschette – während du deinem normalen Alltag nachgehst. Das manschettenlose Blutdruckmessgerät mit Smart-Technologie funktioniert durch optische Pulswellenanalyse und liefert medizinisch validierte Ergebnisse – ohne dass du an Positionierung, besten Zeitpunkt zum Messen des Blutdrucks oder korrekte Vorbereitung denken musst.
Fazit: Hilo Blutdruckarmband – Kontinuierliche Überwachung ohne Manschette
Im Blutdruckmessgerät Vergleich 2025 zeigt sich: Klassische Spot-Messgeräte wie das Omron RS4 oder Beurer BC 87 eignen sich für gelegentliche Kontrollen und liefern bei korrekter Anwendung zuverlässige Momentaufnahmen. Doch die Zukunft der Blutdruckmessung liegt in der kontinuierlichen Überwachung.
Das Hilo Blutdruckarmband hebt sich durch folgende Vorteile ab:
- 24/7-Überwachung: Tägliche automatische Messungen – auch nachts, wenn kritische Werte oft unentdeckt bleiben
- Keine störende Manschette: Komfortables Tragen ohne tägliches Aufpumpen oder manuelle Bedienung
- Medizinisch validiert: CE-zertifiziertes Medizinprodukt Klasse IIa mit klinischer Validierung in sechs Studien
- Intelligente Mustererkennung: Erkennt Blutdruckmuster über längere Zeiträume, die Spot-Checks übersehen
- Von Ärzten empfohlen: In Kliniken verwendet und als überlegene Alternative zu punktuellen Messungen anerkannt
- Präzise Ergebnisse: Genauigkeit entspricht oder übertrifft traditionelle Apotheken-Manschetten

Während herkömmliche Blutdruckmessgeräte nur Momentaufnahmen liefern, bietet Hilo die Gewissheit, deinen Blutdruck umfassend im Blick zu haben – mühelos in deinen Alltag integriert und mit medizinischer Präzision.
FAQ
Welches ist das beste Blutdruck-Handgelenk-Messgerät?
Im Test 2025 ist das Omron RS4 das beste klassische Handgelenk-Blutdruckmessgerät mit Spot-Messung (Note 2,3 bei Stiftung Warentest Ausgabe 11/2023). In dieser Kategorie überzeugt es durch Messgenauigkeit, einfache Bedienung und Arrhythmie-Erkennung. Verschiedene Produkte auf dem Markt bieten unterschiedliche Funktionen – von einfachen Messgeräten bis zu Modellen mit Smartphone-App-Anbindung. Für kontinuierliche Überwachung ist das Hilo Blutdruckarmband die überlegene Alternative, da es automatische Messungen durchführt und Muster über längere Zeiträume erkennt – ohne manuelle Bedienung oder störende Manschetten.
Welches Handgelenk ist am besten für die Blutdruckmessung geeignet?
Medizinisch wird empfohlen, am nicht-dominanten Arm zu messen (bei Rechtshändern also links). Der Blutdruck kann zwischen beiden Armen um bis zu 10 mmHg variieren. Wichtiger als die Seite ist jedoch die Konsistenz: Miss immer am gleichen Handgelenk, um vergleichbare Werte zu erhalten. Das Hilo Blutdruckarmband wird ebenfalls am nicht-dominanten Handgelenk getragen und misst dort automatisch – du musst nicht mehr daran denken, welche Seite oder welchen Zeitpunkt du wählen sollst.
Wie genau ist die Blutdruckmessung mit Fitnessarmband?
Herkömmliche Fitness-Tracker ohne medizinische Zertifizierung sind für Blutdruckmessung ungeeignet und oft ungenau. Sie nutzen vereinfachte Algorithmen ohne klinische Validierung. Das Hilo Blutdruckarmband ist anders: Es ist ein CE-zertifiziertes Medizinprodukt Klasse IIa, das die ISO81060-2-Norm erfüllt und in sechs klinischen Studien validiert wurde. Die Messgenauigkeit (systolisch: 0,45 ± 7,75 mmHg, diastolisch: 0,38 ± 6,86 mmHg) entspricht oder übertrifft traditionelle Manschetten-Geräte aus der Apotheke.
Wie zuverlässig sind Handgelenks-Blutdruck-Messgeräte?
Qualitativ hochwertige Handgelenk-Blutdruckmessgeräte mit klinischer Validierung sind bei korrekter Anwendung zuverlässig. Entscheidend sind: Positionierung auf Herzhöhe, ruhige Körperhaltung und richtige Manschettengröße. Fehler bei der Anwendung führen zu ungenauen Werten. Das Hilo Blutdruckarmband umgeht viele dieser Fehlerquellen durch automatische, kontinuierliche Messung mit optischer Pulswellenanalyse – ohne dass du an korrekte Positionierung oder Messzeitpunkte denken musst. Die monatliche Kalibrierung mit der mitgelieferten Manschette stellt höchste Präzision sicher.
Welche Blutdruckmessgeräte haben eine EKG-Funktion?
Einige moderne Produkte wie das Withings BPM Core kombinieren Blutdruckmessung mit EKG-Funktion und digitalem Stethoskop. Diese Geräte können zusätzlich zur Blutdruckmessung auch Vorhofflimmern erkennen. Allerdings handelt es sich dabei um separate Spot-Messungen – die EKG-Aufzeichnung erfolgt nur auf Knopfdruck. Das Hilo Blutdruckarmband konzentriert sich auf kontinuierliche Blutdrucküberwachung und Arrhythmie-Erkennung, was besonders bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen wichtig ist. Beide Ansätze haben ihre Berechtigung – während EKG-Geräte punktuelle Herzrhythmus-Analysen bieten, liefert Hilo ein vollständiges 24/7-Bild deines Blutdrucks, das bei der Prävention von Herz-Kreislauf-Erkrankungen entscheidend sein kann.
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Artikel dienen ausschließlich Bildungszwecken und ersetzen keine medizinische Beratung. Wenn du Bluthochdruck vermutest oder dir Sorgen um deinen Blutdruck machst, sprich mit deinem Arzt. Er kann dir den besten Weg zur effektiven Behandlung empfehlen.
Quellen
Bluthochdruck in Zahlen. Deutsche Hochdruckliga e.V. – https://www.hochdruckliga.de/presse/informationen/bluthochdruck-in-zahlen (letzter Zugriff November 2024)
Fast jeder zweite Betroffene weiß nichts von seinem Bluthochdruck. Spektrum der Wissenschaft – https://www.spektrum.de/news/fast-jeder-zweite-betroffene-weiss-nichts-von-seinem-bluthochdruck/1915588 (letzter Zugriff August 2021)
Jeden Tag sterben in der Europäischen Region der WHO 10.000 Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen. WHO Europa – https://www.who.int/europe/de/news/item/15-05-2024-cardiovascular-diseases-kill-10-000-people-in-the-who-european-region-every-day–with-men-dying-more-frequently-than-women/ (letzter Zugriff Mai 2024)
Blutdruckmessgeräte im Test. Stiftung Warentest – https://www.test.de/Blutdruckmessgeraete-im-Test-5007166-0/ (letzter Zugriff November 2023)
11 Blutdruckmessgeräte im Test 2025. ETM Testmagazin – https://etm-testmagazin.de/tests/11-blutdruckmessgeraete-im-test-2025/ (letzter Zugriff Februar 2025)
Früherkennung Peripherer Gefäßerkrankungen: Höhere Blutdruckunterschiede in den Armen relevant? Deutsches Ärzteblatt – https://www.aerzteblatt.de/archiv/frueherkennung-peripherer-gefaesserkrankungen-hoehere-blutdruckunterschiede-in-den-armen-relevant-e98635b0-d555-4316-a268-a02a81964bc1 (letzter Zugriff April 2024)


